Schreibtipps: Wie schreibt man ein Buch?

Hallo Leute,

 

anbei mal ein toller Artikel den ich Euch gerne ans Herz legen möchte:

Ich habe ein paar Inhalte aus diesen beiden Artikeln übernommen und sie um meine Gedanken ergänzt.

URL:  http://www.knowhowlounge.de/15-fakten-kennen-bevors-ans-buch-schreiben-geht/

15 Fakten, die du kennen solltest, bevor du mit Buch schreiben beginnst

URL: https://www.die-schreibtrainerin.de/wie-schreibt-man-ein-buch/

Wie schreibt man ein Buch?

 

Nützliche Tipps um Anfänger Fehler zu vermeiden findet ihr hier.

Url: https://marcusjohanus.wordpress.com/2014/11/08/11-dinge-die-einen-autor-als-anfanger-entlarven/

11 Dinge, die einen Autor als Anfänger entlarven

Hinweis: Der Text ist zu großen Teilen nicht von mir nur zum Teil aus diesen Links übernommen.

 

„Typische Fehler“, die ich immer wieder begehe und worauf hin ich mein Manuskript noch einmal überarbeiten muss. – mir haben die beiden kommenden Links vobn Marcus Johanus geholfen, Euch viel Spaß/Erfolg dabei.

Die sprechenden Köpfe:

URL: https://marcusjohanus.wordpress.com/2014/07/12/das-problem-der-sprechenden-kopfe/

Der Unsichtbare Erzähler:

Wie man den unsichtbaren Erzähler tilgt

URL: https://marcusjohanus.wordpress.com/2011/09/23/der-unsichtbare-erzahler/

 

Protagonist:

  • Wem passiert die Geschichte und warum?
    • Der Hauptdarsteller wird in die Geschichte hineingezogen und muss nun sein Kopf aus der Schlinge ziehen um nicht dabei unter die Räder zu kommen.
  • Was ist daran interessant?
    • Er ist egoistisch und  als Antiheld scheinbar ungeeignet die Heldenrolle zu übernehmen in die er scheinbar hineingepresst wird. Er Wert sich dagegen, bis zum unausweichlichen ShowDown.
  • Warum dauert es so lange, bis unser Protagonist sein Ziel erreicht?
    • Er wird gejagt ihm wird geholfen, er versucht unterzutauchen doch das Schicksal fängt ihn wieder ein, bis es ihn verurteilt.
  • Warum geht unterwegs alles schief, was schief gehen kann?
    • Weil er eben nicht der Auserwählte ist oder eben doch?
  • Warum wird das die größte Herausforderung seines Lebens?
    • Weil er an dieser Herausforderung endgültig scheitert! Versagt!

 

1. Der Plot

Will man ein spannendes Buch schreiben, so braucht man einen guten Plot. Das ist der Handlungsverlauf eines Romans, der sich aus allen Ereignissen einer Geschichte ergibt. Das wichtigste Grundprinzip eines spannenden Plots: Kausalität. Das heißt, alle Ereignisse eines Plots sollten sinnvoll (kausal)  zusammenhängen. In einer guten Geschichte passiert nichts, was sich nicht aus dem Vorhergehenden ergibt.

Einzige Ausnahme: der Einstieg. Das erste Ereignis in einem Buch kann rein zufällig sein. Sollte dennoch vom Author gezielt gewählt werden. Doch es sorgt dafür, dass alle darauffolgenden Ereignisse ins Rollen kommen – deshalb wird es auch auslösendes Ereignis genannt. Das auslösende Ereignis steht zu Beginn einer Geschichte und setzt alles Darauffolgende in Gang. Das ist ganz ähnlich wie beim Dominoeffekt: Der erste Stein fällt und reißt alle nachfolgenden Steine mit. Für einen guten Unterhaltungsroman ist die Kausalität des Plots die wichtigste Basis.

Der Hauptkonflikt

Bevor man beginnt, das Buch zu schreiben, sollte man die Handlung der Geschichte in einem Satz zusammenfassen. Das hilft, die wichtigsten Geschehnisse trotz vieler kreativer Einfälle nicht aus dem Auge zu verlieren. Ich muss sagen, ich sehe das nicht so als zwingend an. Meine Geschichte passiert. Sie ist vor meinem geistigen Auge bereits geschrieben, dennoch hilft dieser Ansatz sicherlich.

Meine „wichtigste Geschichte“ handelt von Mut und Ausdauer, Liebe und Treue, Kampf, Schicksalsschlägen und Rache. Sie un berichtet anhand meiner Protagonisten wie diese scheinbaren Gegensätze fein miteinander in Verbindung, gar in Abhängigkeit gebracht werden. Daraus entwickelt sich die angesprochene Kausalität.

Dramatik

Ein Unterhaltungsroman besteht aus einer Reihe von Ereignissen. In der Planungsphase sollte man sich die wichtigsten Ereignisse und Wendepunkte des Plots zurechtlegen. Der Hauptkonflikt in einem Satz gibt vor, welche Ereignisse zur Geschichte gehören und welche nicht. Ist der Handlungsverlauf soweit klar, dann sollte er einen guten Spannungsbogen kriegen: Der Plot braucht eine innere Dramatik. Diese entsteht dadurch, dass sich die Ereignisse allmählich zuspitzen.

Um einen guten Spannungsbogen für sein Buch hinzukriegen, kann man mit Dramenmodellen arbeiten. Das einfachste Dramenmodell ist der Dreiakter, der auf Aristoteles zurückgeht. Bis heute wird der Dreiakter für die Dramatisierung von Drehbüchern und Romanen eingesetzt.

1. Akt
Zu Beginn steht ein auslösendes Ereignis und die ersten sich allmählich steigernden Ereignisse.

2. Akt
Die Ereignisse spitzen sich immer weiter zu – bis sie schließlich in einem Höhepunkt gipfeln, der meist eine dramatische Wende für den Handlungsverlauf mit sich bringt.

3. Akt
Im letzten Akt folgt eine Kette von besonders dramatischen Ereignissen und dann der Schluss. Der Schluss muss die logische Folge der vorhergehenden Geschehnisse sein. Je weniger Zufall im Spiel ist, desto mehr Drama.

Bevor man anfängt, das Buch zu schreiben, formuliert man am besten vier Sätze:

Satz 1: Zusammenfassung der Geschichte inklusive Hauptkonflikt.
Satz 2: Auslösendes Ereignis und erster Akt.
Satz 3: Zweiter Akt mit Höhepunkt (= Wendepunkt).
Satz 4: Dritter Akt mit finalem Kampf (Show-Down) und Schluss.

Um ein spannendes Buch zu schreiben, nutzt man am besten Dramenmodelle wie den Dreiakter

Und hier der Dreiakter im Bild: Das auslösende Ereignis bringt die ganze Geschichte in Gang. Danach sollten sich die Ereignisse allmählich zuspitzen und auf einen Höhepunkt zusteuern, der eine dramatische Wende bringt. Danach spitzen sich die Ereignisse weiter zu, dann folgt meist ein finaler Kampf (Show-Down) und der Schluss.

 

4. Die Figuren

Spannende Bücher brauchen interessante Figuren. Um das hinzukriegen, entwickelt man die Hauptfiguren für sein Buch dreidimensional. Das heißt, die Figuren brauchen ein prägnantes Äußeres (1. Dimension), sie haben ein psychologisches Profil (2. Dimension) und ein soziales Profil (3. Dimension).

Interessante Figuren sollten außerdem etwas Außergewöhnliches haben. Etwas, das sie aus der Masse hervorhebt: ein außergewöhnliches Hobby oder außerordentliche Charakterzüge oder eine außergewöhnliche Lebensgeschichte oder etwas anderes Einzigartiges.

Am leichtesten gelingen spannende Figuren, wenn man ihnen einen ungewöhnlichen Wunsch mitgibt und den starken Willen, sich diesen Wunsch zu erfüllen – gegen alle Hindernisse. Viele AutorInnen schreiben Bücher, die 300 Seiten und mehr haben. Dann muss man das Interesse am Schicksal der Figur über viele Seiten aufrechterhalten. Verfolgt die Hauptfigur unbeirrt ein bestimmtes Ziel, so bleiben die LeserInnen bis zum Schluss dran um herauszufinden, ob die Figur es am Ende schafft.

5. Die Spannung

Die Basis für gute Spannung
Plant man ein spannendes Buch zu schreiben, dann sind ein dramatischer Plot und interessante Figuren eine solide Basis für gute Spannung. Das Wichtigste: Plot und Figuren müssen gut zusammenpassen.

Zum Beispiel in einer Liebesgeschichte:

Die Geschichte führt den Helden auf ein Segelboot, obwohl er nie schwimmen gelernt hat. Um sich vor seiner großen Liebe nicht zu blamieren, schweigt er eisern und lässt sich scheinbar entspannt aufs offene Meer hinaussegeln.
Draußen kentert das Schiff. Durch einen unglücklichen Zufall wird seine große Liebe ohnmächtig, geht über Bord und droht zu ertrinken.

Da Plot und Figuren gut zusammenpassen, wissen wir als LeserInnen zu diesem Zeitpunkt längst, dass unser Held nicht schwimmen kann und panische Angst vor dem Wasser hat. Da entsteht die Spannung schon aus der ganz banalen Frage: Wie schafft er es, seine große Liebe zu retten?

Ausbau des Spannungsbogens
Der Spannungsbogen kann noch weiter ausgebaut werden durch zahlreiche Konflikte. Die sorgen dafür, dass der Held eine Menge Probleme am Hals hat: er kämpft gegen die Natur, einen mächtigen Gegner (Antagonisten) oder sich selber.

Zurück zu unserem Beispiel:

Das Schiff kentert. Es ist stürmisch und dunkel. Der Held klammert sich verzweifelt an ein Wrackteil und rudert mit Armen und Beinen, um seine große Liebe vor dem Ertrinken zu bewahren. Diese treibt ohnmächtig in ihrer Schwimmweste auf den Wellen. Dann verhakt sich ein Wrackteil in einer Naht und die Schwimmweste verschwindet im dunklen Wasser – die Ohnmächtige droht unterzugehen. Der Held ist noch zu weit weg, um sie festhalten zu können. Doch er kann nicht schwimmen – wird er es trotzdem schaffen, sie zu retten?

Unterstützung des Spannungsbogens
Um ein spannendes Buch hinzukriegen, sollte man diese Grundspannung durch viele weitere Faktoren unterstützen. Zum Beispiel sorgt man beim Schreiben dafür, dass sich die Ereignisse überschlagen – je kürzer die dramatischen Geschehnisse getaktet sind, desto rasanter das Tempo und desto mehr Spannung baut sich auf. Außerdem ergeben sich weitere Spannungsmomente durch Missverständnisse, Rätsel, Geheimnisse und eine zeitliche Begrenzung. Auch der Schreibstil kann den Spannungsbogen unterstützen, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.